Engros - Handel

DATENSCHUTZERKLÄRUNG, HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND ERKLÄRUNG BETR. URHEBERRECHTE

Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. In diesem Datenschutzhinweis informieren wir über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (nachfolgend alles zusammen auch „Verarbeitung“ genannt) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn und soweit sie bei Nutzung unserer Website https://www.bueroschaffner.ch anfallen. Ausserdem werden alle von der Datenverarbeitung betroffenen Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist folgendes Einzelunternehmen:

Büro Schaffner, Hanspeter Schaffner, Brückenstrasse 5c, 8280 Kreuzlingen, Telefon: 071 951 31 31, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Definitionen
Der Datenschutzhinweis enthält die folgenden Begriffe der EU-Datenschutzgrundverordnung 2016/679 („DSGVO“):

2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Sie“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2.2 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.3 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

2.4 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

2.5 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Datenerfassung auf unseren Websites
Auf unseren Websites verarbeiten wir die folgenden Arten von personenbezogenen Daten:

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

4. Zwecke und rechtliche Grundlage der Verarbeitung

4.1 Allgemein
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Websites durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Websites aufrufen. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten in erste Linie, um unseren Verpflichtungen aus Ihren Bestellungen auf unseren Websites nachzukommen. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Websites zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden oder für Marketingzwecke.

4.2 Verarbeitung für die Erfüllung unserer Dienstleistungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnisses erforderlich ist. Das Vertragsverhältnis kommt z.B. dann zustande, wenn Sie die von uns auf unseren Websites angebotenen Waren erwerben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die in Zusammenhang mit einem vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnis steht, ist für die EU und EWR Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten werden nach der Beendigung der vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnisse unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

4.3 Einwilligung
Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Dabei werden diese Daten nur zu dem in der Einwilligung erklärten Zweck und Umfang verwendet, z.B. werden wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen nur nach Massgabe der von Ihnen erteilten Einwilligung informieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist in der EU und im EWR Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO, wobei Ihnen in diesem Fall das Widerrufsrecht für die Zukunft zusteht. Den Widerruf können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten. Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. Die personenbezogenen Daten werden nach der Erledigung des mit der Einwilligung verfolgten Zwecks unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Im Rahmen der Einwilligung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommen, die diese Daten ausschliesslich im Rahmen ihrer Einwilligung verarbeiten.

4.4 Automatisch generierte Daten
Bei jedem Aufruf unserer Websites werden in Logfiles automatisch Daten verarbeitet, die von Ihrem Endgerät stammen und auch personenbezogene Daten umfassen können. Dies gilt für folgende Daten:

  • Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Der von Ihnen verwendete Browsertyp
  • Name Ihres Providers
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Die besuchten Websites inkl. etwaiger Suchwörter
  • Die Websites, von denen aus Sie auf unsere Websites gelangt sind.

Wir verarbeiten diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, d.h. wir ordnen die vorgenannten Daten nicht Ihrer Person zu. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der automatisch generierten Daten ist in der EU und im EWR Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Websites sicherzustellen sowie die Inhalte unserer Websites zu optimieren und korrekt auszuliefern und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Darin liegt auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung. Die automatisch generierten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, d.h. wenn die jeweilige Websites-Besuche beendet sind. Im Falle der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt die Löschung spätestens nach 7 Tagen. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten zur Bereitstellung der Websites und einer etwaigen Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend notwendig. Es besteht folglich keine Möglichkeit des Widerspruchs.

4.5 Rechtliche Verpflichtung und legitimen Interessen des Verantwortlichen
Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch in der Notwendigkeit für die Erfüllung rechtlich begründeter Verpflichtungen liegen (für die EU und EWR-Staaten: Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Von einer Verarbeitung können Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitesbesucher betroffen sein. Der Zweck und unser legitimes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen vorwiegend in der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen z. B. im Rahmen der allgemeinen Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation oder Archivierung von Daten. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Lieferanten, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

5. Cookies
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Somit erkennt die Website bei späteren Besuchen des Nutzers, ob bzw. dass sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde. Dadurch kann die Website bei erneutem Aufruf insbesondere an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst und die Nutzung der Website statistisch ausgewertet und die Darstellung der angezeigten Inhalte variiert werden. Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “SessionCookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Websites eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage in der EU und im EWR Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Als Websitesbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese auf Grundlage Ihrer Zustimmung gesammelt und verwendet, Rechtsgrundlage in der EU und EWR ist Art. 6 Abs. 1 Satz a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können bei jedem Browser in den Sicherheitseinstellungen die Cookies aktivieren oder deaktivieren.

6. Registrierung und Anmeldung und Kontaktaufnahme
Unsere Websites können die Möglichkeit zur Registrierung oder Anmeldung (z.B. zum Newsletter) unter Angabe von personenbezogenen Daten vorsehen. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Registrierungsmaske. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschliesslich für die im Zusammenhang mit der Registrierung benannten Zwecke verarbeitet. Sofern Sie uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder in vergleichbarer Form kontaktieren (z.B. Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen), werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeitet. Allerdings beschränkt sich diese Datenverarbeitung auf die Zwecke der Bearbeitung der Anfragen oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Im Rahmen der Registrierung und Anmeldung werden die Ihnen zum Zeitpunkt der Registrierung, Anmeldung oder Kontaktaufnahme zugewiesene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit verarbeitet. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um so den Missbrauch unserer Dienste zu verhindern, da mittels dieser Daten begangene Straftaten aufgeklärt werden könnten. Hieraus ergeben sich die berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO (gilt für der EU und EWR), wobei Ihnen in diesem Fall das Widerrufsrecht für die Zukunft zusteht. Den Widerruf können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1. genannten verantwortlichen Stelle richten. Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt. Die personenbezogenen Daten werden nach Widerruf oder Erreichen der berechtigten Interessen oder auf Widerspruch unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Im Falle der Kontaktaufnahme werden Ihre Daten gelöscht, sobald die jeweilige Anfrage erledigt ist oder Sie der Datenverarbeitung widersprechen, wobei in letzterem Fall die Korrespondenz eingestellt wird.

7. Social Plugins

7.1 Allgemein
Die Datenverarbeitung erfolgt in der EU und EWR auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung unserer Websites. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Soweit andere Daten verwendet werden, werden diese mit Ihrer Einwilligung, die auf unseren Websites angegeben war, gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage in der EU und im EWR ist Artikel 6 Abs. 1 DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

7.2 Facebook Plugin
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert sein. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die FacebookPlugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

8. Analysetools und Werbung

8.1 Google Analytics
Unsere Websites können Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics nutzen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Google Analytics-Cookies können auch basierend auf Kunst gespeichert. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitesbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um seine Website zu optimieren. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websites vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Websites bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

9. Newsletter

9.1 Allgemein
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer massgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-OptIn-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden EMailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger (Für EU und EWR: gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt. Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

10. Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt durch uns selbst und, soweit wir dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen haben, durch von uns beauftragte Lieferanten und Dienstleister. Im Übrigen hat kein Dritter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir werden diese insbesondere nicht verkaufen oder in sonstiger Weise verwerten. Nur auf behördliche oder gesetzliche Anforderungen sowie bei gesetzlichen Mitteilungspflichten werden wir die Daten verarbeiten, insbesondere an staatlichen Stellen übermitteln. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer Ihrer Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Lieferanten oder Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Dies gilt insbesondere für Zahlungsdienste zwecks Erfüllung Ihrer Zahlungspflichten. Die Daten werden auch an unsere Einheiten in Österreich, Deutschland und Frankreich weitergeleitet.

11. Angaben zu Drittstaatentransfers
Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten ausserhalb der Schweiz, der EU oder des EWR transferiert werden, erfolgt dies nur, wenn die EU Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland ein angemessenes Schutzniveau anbieten. Sofern wir Daten in einem solchen Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

12. Speicherdauer sowie Löschung und Einschränkung/Sperrung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch einschlägige gesetzliche Regelungen vorgesehen wird. Wenn die Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung ein Vertrag ist, werden die Daten gemäss den administrativen Anforderungen nicht länger als 10 Jahre gespeichert. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine in den einschlägigen gesetzlichen Regelungen vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder eingeschränkt/gesperrt. Im Falle von Vertragsverhältnissen gilt dies entsprechend bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen.

13. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Punkt 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

14. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist für die EU und EWR-Statten eine von einem Mitgliedsstaat gemäss Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz, wo wir unseren Sitz haben, ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Feldeggweg 1, CH 3003 Bern, Tel: 058 464 94 10.

15. Haftungsausschluss

Alle Angaben unserer Websites wurden sorgfältig geprüft. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch redaktioneller Art übernehmen können. Wir sind mit unseren Informatikpartnern bemüht, unsere Websites frei von Viren, Würmern und anderer Malware zu halten. Eine Haftung für die Virenfreiheit sowie das Nichtvorhandensein anderer Malware auf unseren Websites oder auf verlinkten Websites kann von uns jedoch nicht übernommen werden. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.Wir können nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und sind nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschehen auf eigene Gefahr des Besuchers. Wir oder unsere Partner und Beauftragten sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung. Wir übernehmen ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

16. Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien unseren Webseiten, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Webseiten oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen. Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen und wir behalten uns rechtliche Schritte jederzeit vor.

17. Änderungen dieses Datenschutzhinweises
Wir können diesen Datenschutzhinweis jederzeit anpassen. Diese Anpassungen werden mit Nutzung unserer Websites akzeptiert.

Stand: 20. Oktober 2020